• Dokumentations-Übersicht
  • Irinos-System Betriebsanleitung
    • Übersicht
    • Einleitung
      • Impressum
      • Revisions-Historie
      • Rechtliche Hinweise
        • Nutzungshinweise für Software / elektronische Dokumentation
        • Warnhinweiskonzept
        • Qualifiziertes Personal
        • Haftungsausschluss
      • Vorwort
        • Zweck
        • Gültigkeitsbereich dieser Betriebsanleitung
        • Bestimmungsgemäßer Gebrauch
        • Erforderliche Grundkenntnisse
        • Weitere Dokumentation
        • Versionsstand der Firmware
    • Sicherheitshinweise
    • System-Übersicht
      • Konzept
      • Modularität
      • Synchronisation
      • Master vs. Slave
      • Digitale Ein-/Ausgänge (Bit-I/O)
      • Spannungsversorgung
      • Befestigung
      • Komponenten-Übersicht
    • Produktbeschreibungen
      • Allgemein
        • Status-Anzeige via 7-Segment-Anzeige (Master & Slave)
        • Status-Anzeige via LED (integrierter Master)
      • IR-TFV für induktive Wegaufnehmer / Messtaster
      • IR-AIN mit Analogeingängen ±10V
      • IR-INC für Inkrementalgeber 1Vss oder TTL / RS422
        • IR-INC Typen SEL1VSS und SELTTL
        • IR-INC Typ TTL
      • IR-DIO mit digitalen Ein-/Ausgängen
      • IR-TEMP für Thermoelemente
      • IR-HMI1 Bedienbox
      • IR-MASTER zur Kommunikation mit dem PC
      • IR-PU Spannungsversorgung (Industrie-Version)
        • IR-PU-CUS
        • IR-PU-HWS
      • I/O-Boxen für den IO-Bus (Tischversion)
      • I/O-Boxen für den IO-Bus (Hutschienen-Version)
    • Steckerbelegungen
      • ILink-Schnittstelle
      • Ethernet (Master & integrierter Master)
      • 24V DC / M12 L-kodiert
      • 2 digitale Eingänge (integrierter Master)
      • Digitale Eingänge M12 (IR-MASTER)
      • Digitale Ausgänge M12 (IR-MASTER)
      • Digitale Ein- / Ausgänge M23 (IR-DIO-16-16-M23-xx-IL) sowie I/O-Boxen für IO-Bus
      • Spannungsversorgung für digitale Ein-/Ausgänge M12 (IR-DIO-16-16-M23-EXTP-IL)
      • Digitale Ein-/Ausgänge DSUB 37 (IR-DIO-16-16-D37-EXTP-IL)
      • Analog-Eingänge ±10V (IR-MASTER & IR-AIN)
      • IO-Bus M9-Steckverbinder für IR-MASTER sowie I/O-Boxen
      • IO-Bus DSUB-Steckverbinder für I/O-Boxen
      • Eingänge für induktive Messtaster (IR-TFV)
      • Anschluss KF27 für Anschlussbox für induktive Messtaster (IR-TFV)
      • Inkrementalgeber 1Vss oder TTL / RS422 (IR-INC)
    • Montage
      • Prüfen der Lieferung
      • Auswahl des Standorts
      • Befestigung der Irinos-Boxen
        • Direkte Befestigung über rückseitige Gewindehülsen
        • Befestigung an einer Hutschiene
        • Front-Befestigung über Befestigungs-Flansch
        • Befestigung an 40mm Item-Profil
        • Montageständer für 40mm Item-Profil
      • Leitungen anschließen
        • ILink-Verkabelung
        • IO-Bus - Verkabelung
        • Ethernet-Verbindung herstellen
        • Induktive Messtaster anschließen
        • Inkrementalgeber anschließen
        • Analogsensoren anschließen
        • Digitale Ein-/Ausgänge anschließen
    • Inbetriebnahme und Kennenlernen
      • Erste Schritte
      • Box-Adressierung
      • Netzwerk-Konfiguration
      • Irinos-Tool
      • Web-Server
    • Messung / Steuerung via MscDll
      • Einleitung
      • Grundlagen
      • Statische vs. dynamische Messung
      • Einbindung der DLL / Konfiguration
      • Verbindungs-Aufbau zum Irinos-System
      • Verbindung beenden
      • Statische Messung
      • Dynamische Messung
        • Grundlagen
        • Weiterführende Hinweise
        • Ablage der dynamischen Messwerte
      • Beispiele zur dynamischen Messung
        • Beispiel 1: Zeitgesteuerte dynamische Messung
        • Beispiel 2: Positionsgesteuerte dynamische Messung
        • Beispiel 3: 2 dynamische Messungen gleichzeitig
      • Bit I/O
      • Fehler und Diagnose-Management
        • Fehler der Mess-Eingänge erkennen / Hardware-Status abfragen
        • Ereignis-Status der Irinos-Boxen auslesen / zurücksetzen
        • Absolut-Zeit für Diagnose-Speicher setzen
      • System-Aufbau prüfen
      • Tipps und Tricks
        • System-Informationen auslesen
        • Anzahl der statischen Mess-Kanäle einschränken
      • Lizenzierung
    • Diagnose und "Erste Hilfe"
      • Allgemeine Vorgehensweise
      • Diagnose-Ereignisse
      • Diagnose-Speicher
      • Erste Hilfe "Netzwerkverbindung"
    • Wartung, Pflege und Entsorgung
      • Wartung
      • Pflege
      • Entsorgung
    • Applikationshinweise
      • Inkrementalgeber 1Vss oder TTL / RS422
        • Referenzierung bei Absolutmessung
        • Eingangsfrequenz
        • Interpolation (nur 1Vss)
      • Leistungsaufnahme
      • Speicher-Vorgänge in den nicht-flüchtigen Speicher
    • Technische Daten
      • Allgemeine technische Daten
      • Abmessungen Irinos-Box
      • Abmessungen Netzteil-Box IR-PU50
      • Abmessungen Befestigungsflansch IR-MFFM-1
  • Irinos-Tool Benutzerhandbuch
    • Übersicht
    • Einleitung
      • Impressum
      • Revisions-Historie
      • Glossar
      • Nutzungshinweise für Software / elektronische Dokumentation
      • Vorwort
        • Zweck
        • Gültigkeitsbereich dieser Betriebsanleitung
        • Bestimmungsgemäßer Gebrauch
        • Erforderliche Grundkenntnisse
        • Weitere Dokumentation
        • Versionsstand
    • Einführung
      • Über diese Hilfe
      • Übersicht
    • Kurzanleitung
      • Voraussetzungen
      • Einstellungen an der PC-Netzwerkkarte
      • Irinos-Konfiguration und Verbindungsprüfung
    • PC-seitige Netzwerkanbindung
      • Ethernet-Verbindung
      • Netzwerkschnittstellen
      • Netzwerkeinstellungen
        • IP-Konfiguration mit DHCP
        • IP-Konfiguration ohne DHCP
    • Irinos-Tool
      • Allgemeines
      • Installation
      • Starten des Irinos-Tools
      • IP-Konfiguration
      • Direkte IP-Eingabe
      • Verbindungsprüfung über DLL
      • Kanalzuordnung
        • Auswahl der Eingangstyps bei Inkrementalgebern
        • Kanalzuordnung ändern
      • Inventardaten
        • Absolutzeit setzen
        • Ereigniskonfiguration
      • Statische Messung
      • Dynamische Messung
      • Digitale Ein-/Ausgänge
      • Diagnose-Speicher
      • Firmware-Update
        • Versionsnummern
        • Update ausführen
      • Inkrementalgeber-Diagnose
        • Live-Anzeige (nur 1Vss)
        • Historie (nur 1Vss)
  • MscDll Referenzhandbuch
    • Einleitung
      • Impressum
      • Revisions-Historie
      • Rechtliche Hinweise
        • Nutzungsbedingungen für Software / elektronische Dokumentation
        • Qualifiziertes Personal
        • Haftungsausschluss
      • Vorwort
        • Zweck
        • Gültigkeitsbereich dieser Bedienungsanleitung
        • Bestimmungsgemäßer Gebrauch
        • Erforderliche Grundkenntnisse
        • Weitere Dokumentation
        • Versionsstand
    • MscDll oder HighLevel-DLL?
    • Die MscDll
      • Msc.cfg
    • Programmierschnittstelle
      • Rückgabewerte (MSC_STATUS)
      • Allgemein
        • MSC_GetVersion
        • MSC_WriteCommand
      • Verbindung
        • MSC_EnumerateDevices
        • MSC_GetDeviceInfo
        • MSC_OpenDevice
        • MSC_InitDevice
        • MSC_CloseDevice
        • MSC_Start
        • MSC_Stop
        • MSC_GetDeviceState
      • Benachrichtigungen (Notifications)
        • MSC_SetNotificationMessage
        • MSC_SetNotificationEvent
        • MSC_SetNotificationCallback
      • Statische Übertragungskanäle
        • MSC_SetupStaticChannel
        • MSC_ReadStatic
        • MSC_RefreshChannel
      • Übertragungs-Kanal für dynamische Messwerte
        • MSC_SetupExtendedDynamicChannel
        • MSC_AttachSubChannelBuffer
        • MSC_DetachSubChannelBuffers
        • MSC_GetPosition
    • Opcodes und Parameter
      • Bedeutung von Opcodes
      • Opcode-Übersicht
      • Parameter-Typ "String"
      • Opcodes: Initialisierung
        • opcRIV: Lese Box-Übersicht
        • opcRMI: Lese Box-Informationen (digitales Typenschild)
        • opcRSS: Lese System-String
        • opcWCC: Schreibe Kanal-Eigenschaften
        • opcRCA: Lese Kanal-Zuordnung
        • opcWCA: Schreibe Kanal-Zuordnung
      • Opcodes: Konfiguration & Verschiedene
        • opcWCL: Schreibe Kanal-Liste
        • opcRCL: Lese Kanal-Liste
        • opcACL: Aktiviere Kanal-Liste für die statische Messung
        • opcDT: Definiere Trigger für die dynamische Messung
        • opcAT: Aktiviere Trigger für die dynamische Messung
        • opcIT: Deaktiviere Trigger der dynamischen Messung
        • opcSP: Setze (Kanal-)Parameter
        • opcRHS: Lese Hardware-Status der Messkanäle
        • opcREv: Lese aktuelles Ereignis der jeweiligen Irinos-Boxen
        • opcSAbsT: Setze Absolut-Zeit (für den Diagnose-Speicher)
        • opcWEvCfg: Schreibe Ereignis-Konfiguration
        • opcClrEv: Lösche Ereignis
      • Opcodes: Messung
        • opcRS: Lese statische Messwerte
        • opcBIO: Lese digitale Eingänge / schreibe digitale Ausgänge
        • opcBIORO: Status der digitalen Ein-/Ausgänge abfragen
        • opcRSW: Lese Statuswort für dynamische Messungen
        • opcRDC: Lese Anzahl der dynamischen Messwerte
        • opcDDMx: Definiere dynamische Messung
        • opcRDMx: Lese dynamische Messwerte
      • Opcodes: Service
        • opcRST: System Reset
    • HighLevel-Funktionen (Optional)
      • IRHL_GetVersionHL
      • IRHL_Connect
      • IRHL_Disconnect
      • IRHL_GetCommStatus
      • IRHL_WriteCommand
      • IRHL_GetCurrentHandle
      • IRHL_StaticMeasurement_Start
      • IRHL_StaticMeasurement_ReadArray
      • IRHL_StaticHardwareStatus_Start
      • IRHL_StaticHardwareStatus_ReadArray
      • IRHL_StaticBIO_Start
      • IRHL_StaticBIO_ReadInputs
      • IRHL_StaticBIO_WriteOutputs
      • IRHL_DynReset
      • IRHL_DynAddMeasChannel
      • IRHL_DynTimeStart
      • IRHL_DynPosStart
      • IRHL_DynStop
      • IRHL_DynGetValuesAvailable
      • IRHL_DynReadValueArray